Die Wissenschaft hinter Kollagenpeptiden: Vorteile, Bioverfügbarkeit & Wirkungsweise

Kollagenpeptide zählen zu den meistdiskutierten Inhaltsstoffen in der modernen Nutrikosmetik – und das aus gutem Grund. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirkung auf Haut, Elastizität und Feuchtigkeit.

Doch was sind Kollagenpeptide genau? Wie funktionieren sie im Körper? Und warum spielt die sogenannte Bioverfügbarkeit eine entscheidende Rolle?

 


 

Was sind Peptide?

Peptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren – die Bausteine der Proteine. Sie sind wie kleine „Botenstoffe“, die dem Körper helfen, Zellen zu reparieren und neue aufzubauen.

Kollagenpeptide werden durch einen Prozess namens Hydrolyse gewonnen: dabei wird natürliches Kollagen in kleinere, besser resorbierbare Peptidketten zerlegt. Diese gelangen nach der Einnahme schnell in den Blutkreislauf und stimulieren dort Fibroblasten – Zellen, die neues Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure bilden.

 


 

Warum Bioverfügbarkeit wichtig ist

Nicht jedes Kollagen wird gleich gut aufgenommen. Studien zeigen, dass bereits eine Stunde nach der Einnahme hydrolysierte Peptide im Blut nachweisbar sind. Diese wirken dann als Signalmoleküle, die den Körper aktivieren, neues Gewebe aufzubauen.

Der entscheidende Faktor ist hier die Molekülgröße: je kleiner das Peptid, desto besser die Aufnahme und Wirkung.

 


 

BetterVita setzt auf klinisch getestete Formen

Bei BetterVita Collagen Pro Active Advanced verwenden wir ausschließlich hochwertige, hydrolysierte Peptide, die in klinischen Studien nachweislich die Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Faltentiefe verbessern.

Jede Dosis wird so formuliert, dass sie optimal bioverfügbar ist – für spürbare Ergebnisse und sichtbare Hautverbesserung.

 


 

Fazit

Kollagenpeptide sind weit mehr als ein Trend – sie sind wissenschaftlich fundierte Bausteine für Haut, Gelenke und Zellregeneration.

Mit der richtigen Qualität und Bioverfügbarkeit lässt sich die körpereigene Kollagenproduktion gezielt aktivieren – und das Ergebnis sieht man.

 


 

Quellen

Ohara, H. et al. (2007). Collagen-derived dipeptide and tripeptide in human blood after oral ingestion of gelatin hydrolysate. J. Agric. Food Chem.

Pu, S.Y. et al. (2023). Effects of Oral Collagen for Skin Anti-Aging: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients.

Yazaki, M. et al. (2017). Oral intake of collagen tripeptide improves skin barrier function. J. Functional Foods.